Kundenbedürfnisorientierte Entwicklung: Wie durch Agilität und Kundentest echte Innovationen entsteht.
- Katlin Heinemeyer
- 11. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Die kundenbedürfnisorientierte Entwicklung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Produktentwicklung. Doch wie gelingt es, wirklich relevante Produkte zu schaffen? Der Schlüssel liegt in Agilität, schnellem Testen und direktem Kundenfeedback. In diesem Artikel teile ich eine persönliche Erfahrung, die zeigt, wie man durch iterative Tests und eine flexible Strategie ein innovatives Produkt entwickelt – auch wenn der erste Ansatz scheitert.
Kundenbedürfnis im Fokus: Ein Produkt mit einer entscheidenden Lücke
Als junge Produktmanagerin übernahm ich die Verantwortung für eine Produktgruppe, in der gerade ein neues Gerät auf den Markt gebracht wurde. Schnell wurde klar: Ein essenzielles Feature fehlte, um ein wichtiges Marktsegment erfolgreich zu adressieren.
Die Unternehmensleitung drängte auf eine schnelle Lösung – eine „quick and dirty“-Integration einer Befeuchtung mit zusätzlicher Gasbeimischung. Gleichzeitig entschieden wir, erstmals agile Methoden einzusetzen, um die Entwicklung effizienter und kundenbedürfnisorientierter zu gestalten.
Agilität in der Praxis: Flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren
Um schnell einen funktionierenden Prototypen zu testen, bauten wir aus bestehenden Komponenten eine erste Version unseres Geräts.
🚀 Agile Anpassung: Da größere Bauteile längere Lieferzeiten hatten, verlängerten wir die Sprints auf drei Wochen. Nach nur vier Monaten stand der erste Prototyp – bereit für den Test mit echten Kunden.
Kundennähe als Schlüssel zum Erfolg: Testen unter Realbedingungen
Unser Gerät war mit 250 kg schwer und benötigte viel Platz – ein Transport zum Kunden war nicht praktikabel. Also entschieden wir uns für eine pragmatische Lösung:
🏨 Test im Hotel: Wir mieteten in Cambridge ein Hotel in Laufweite zu vielen unserer Kunden. Zusammen mit dem Vertrieb organisierten wir „Breakfast & Test“-Sessions und luden gezielt Laborleiter und Assistenten ein.
🔎 Erste Ergebnisse des Tests:
✅ Kunden bestätigten den Bedarf für das neue Feature.
❌ Es traten jedoch neue Probleme auf, z. B. unzureichende Langzeitsterilität und suboptimale Gefäßhöhen.
Diese Rückmeldungen waren essenziell, um das Produkt weiterzuentwickeln.
Der zweite Test und eine mutige Entscheidung
Nach weiteren Anpassungen führten wir einen zweiten Test in Boston durch. Doch die Ergebnisse waren ernüchternd: Unsere Modifikationen lösten die Kundenprobleme nur teilweise.
💡 Die Erkenntnis:
Die bestehende Konstruktion war nicht flexibel genug, um alle Kundenbedürfnisse wirtschaftlich umzusetzen.
Die Konsequenz?
Wir stoppten das Projekt.
Der Durchbruch: Ein neues Produkt, perfekt auf Kundenbedürfnisse abgestimmt
Dank der intensiven Tests und des kontinuierlichen Kundenfeedbacks entwickelten wir schließlich ein völlig neues Gerät mit entscheidenden Vorteilen:
✔ Bessere Ergonomie
✔ Geringere Reinigungs- und Wartungszeiten
✔ Optimierte Langzeitsterilität
✔ Optimierte Stellflächenausnutzung
🎯 Ergebnis: Das neue Produkt erfüllte deutlich besser die Anforderungen der Kunden und kann sogar zu einem höheren Preispunkt erfolgreich vermarktet werden.
Fazit: Agilität, Tests und Kundenbedürfnisse als Erfolgsfaktoren
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass echte kundenbedürfnisorientierte Entwicklung bedeutet:
🔹 Frühzeitig testen: Kundenfeedback bereits mit Prototypen einholen
🔹 Agil bleiben: Prozesse flexibel anpassen und Fehlentscheidungen korrigieren
🔹 Den Mut zur Veränderung haben: Auch wenn bereits viel Arbeit investiert wurde
Wer konsequent auf Agilität, Testmethoden und Kundenbedürfnisse setzt, entwickelt bessere Produkte und steigert den Markterfolg.
🚀 Wie integriert ihr Kundenfeedback in eure Produktentwicklung? Ich freue mich auf eure Gedanken und Erfahrungen!
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir durch agile Methoden, gezielte Tests und kundenbedürfnisorientierte Entwicklung deine Produkte verbessern können. Egal, ob du an einem bestehenden Produkt arbeitest oder ein völlig neues entwickelst – mit der richtigen Strategie kannst du schneller, effizienter und erfolgreicher sein.
Frage jetzt ein unverbindliches Gespräch an:
Comments